Die Voraussetzungen für Ordnungsmaßnahmen sind in § 44 Abs. 3 Schulgesetz Sachsen-Anhalt geregelt: Ordnungsmaßnahmen können getroffen werden, wenn Schülerinnen oder Schüler 1. gegen eine Rechtsnorm.. Ordnungsmaßnahmen Sachsen-Anhalt Ordnungsmaßnahmen in Sachsen Anhalt - § 44 SchulG LSA Die schulischen Ordnungsmaßnahmen in Sachsen Anhalt sind in § 44 Schulgesetz Sachsen-Anhalt geregelt. nachfolgend stelle ich Ihnen die wichtigsten Regelungen kurz vor (2) Ordnungsmaßnahmen können getroffen werden, wenn dies zur Sicherung der Unterrichts- und Erziehungsarbeit oder zum Schutz von Personen oder Sachen erforderlich ist. Die Würde der Schülerin oder des Schülers darf durch Ordnungsmaßnahmen nicht verletzt werden. (3) Ordnungsmaßnahmen können getroffen werden, wenn Schülerinnen oder Schüle § 44 SchulG LSA - Ordnungsmaßnahmen (1) Die Erfüllung des Bildungs- und Erziehungsauftrages der Schule ist vor allem durch pädagogische Maßnahmen zu gewährleisten. In die Lösung von Konflikten sind die beteiligten Personen sowie die Erziehungsberechtigten einzubeziehen
§ 5b Gemeinschaftsschule Sachsen-Anhalt § 6 Gymnasium § 7 Schulen des zweiten Bildungsweges § 8 Förderschule § 8a Förderzentren § 9 Berufsbildende Schulen § 10 Bildungsstandards, Rahmenrichtlinien,Lehrpläne und Stundentafeln § 10a Zulassung und Einführung von Lernmitteln § 11 Schulversuche § 11a Qualitätssicherun Recherche juristischer Informatione Die Anordnung der Ordnungsmaßnahmen ist in § 39 Abs. 3 SächsSchulG geregelt: Schriftliche Verweise werden in der Grundschule durch den Lehrer oder den Schulleiter erlassen. Schriftliche Verweise in weiterführenden Schulen und alle anderen Ordnungsmaßnahmen werden vom Schulleiter erlassen Unter Ordnungsmaßnahmen in der Schule versteht man die gravierenderen pädagogischen Ahndungen, die in einem Verweis, einen Unterrichtsausschluss, einem Ausschluss von der Klassenfahrt, der Überweisung in eine Parallelklasse oder einen Schulausschluss (Überweisung an eine andere Schule, Entlassung von der Schule) enden Ordnungsmaßnahmen - § 44 des Schulgestzes des Landes Sachsen-Anhalt (Auszug 1-5) (1) Die Erfüllung des Bildungs- und Erziehungsauftrages der Schule ist vor allem durch pädagogische Maßnahmen zu gewährleisten. In die Lösung von Konflikten sind die beteiligten Personen sowie die Erziehungsberechtigten einzubeziehen
Ordnungsmaßnahmen. Wenn der Erziehungs- und Bildungsauftrag der Schule oder Personen und Gegenstände gefährdet sind, können Ordnungsmaßnahmen getroffen werden - bis hin zum Schulausschluss. Bei schwerem Fehlverhalten einzelner Schüler kommen als Ordnungsmaßnahmen in Frage: schriftlicher Verwei auSzüge auS dem ScHulgeSetz deS landeS SacHSen-anHalt 2. WicHtige geSetzeS- und verWaltungS-vorScHriften alS grundlage für die arbeit von ScHülervertretungen im land SacHSen-anHalt 3. ScHülervertretungSarbeit in der ScHule 4. PraxiStiPPS für aktivitäten der ScHülervertretung 5. Abkürzungen 6. MustervorlAgen 7. verordnungen und erlAsse 5 25 59 71 100 inHaltSverzeicHniS. gruSSWort deS.
(4) 1 Die Ordnungsmaßnahmen nach Absatz 2 Satz 1 Nummer 4 und 5 sind nur bei schwerem oder wiederholtem Fehlverhalten zulässig. 2 Wird eine Ordnungsmaßnahme nach Absatz 2 Satz 1 Nummer 5 getroffen, unterrichtet der Schulleiter die Schulaufsichtsbehörde Stichtag ist in Sachsen-Anhalt der 30. Juni, wenn das Kind bis dahin das sechste Lebensjahr erreicht hat. Kinder, die zu diesem Datum fünf Jahre alt sind, können vorzeitig eingeschult werden. Was passiert aber, wenn Eltern den Verdacht haben, dass ihr Kind noch nicht schulreif ist? Problem: Richtlinie für eine Entscheidung ist § 37 Abs. 3 des Schulgesetzes von Sachsen-Anhalt. Danach sind
Schulrecht ist die Gesamtheit aller Rechtsnormen, Schulgesetz des Landes Sachsen-Anhalt (SchulG LSA) Schleswig-Holsteinisches Schulgesetz (Schulgesetz - SchulG) Thüringer Schulgesetz (ThürSchulG) Schulrecht in Österreich. In Österreich wurde das Schulrecht im Jahre 1962 reformiert und die Freiheit der Pädagogik in einen rechtlichen Rahmen gegossen. Neben einer bloßen Kontrolle. Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen (1) Zur Sicherung des Erziehungs- und Bildungsauftrags oder zum Schutz von Personen und Sachen können nach dem Grundsatz der Verhältnismäßigkeit Ordnungsmaßnahmen gegenüber Schülern getroffen werden, soweit andere Erziehungsmaßnahmen nicht ausreichen. (2) Ordnungsmaßnahmen sind: 1 Das vorliegende Material bietet eine Rechtsgrundlage zur Anwendung von Erziehungsmitteln und Ordnungsmaßnahmen. Es bezieht sich aufdas Schulgesetz des Landes Sachsen-Anhalt (2013).die Verordnung über schulische Ordnungsmaßnahmen (2012).Außerdem beinhaltet es eine ausfüllbare Übersicht über bereits angewendete Mittel und Maßnahmen für SuS
die Aufgaben gemäß § 24 des Schulgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt . Ordnungsmaßnahmen, 4. Art und Umfang von Hausaufgaben, 5. Arbeits- und Sozialverhalten in der Klasse, 6. fachübergreifende Zusammenarbeit, - Seite 5 von 5 - 7. Zusammenarbeit mit außerschulischen Einrichtungen und 8. Abschlüsse in der Sekundarstufe I, die eine Prüfung, oder Leistungsfeststellung voraussetzen zu. § 18a SchulG LSA - Umfang der Finanzhilfe (1) Der Zuschuss richtet sich nach der Zahl der Schülerinnen und Schüler, die die Schule besuchen. Er wird je Schuljahrgang höchstens für die Zahl der Schülerinnen und Schüler gewährt, die das Produkt aus der Anzahl der Klassen im betreffenden Schuljahrgang des Bildungsganges der Ersatzschule und der Klassenfrequenz an entsprechenden.
§25 SchulG Ordnungsmaßnahmen Anila schrieb am 10.12.2008, 16:56 Uhr: Hallo, ich habe ein paar Fragen zum Verständnis des §25 SchulG in Schleswig-Holstein. 1. (Kirchliches Schulgesetz - KSchulG) Vom 14. November 2015 (KABl. S. 219) Inhaltsübersicht1 Präambel Erster Teil: Grundbestimmungen § 1 Geltungsbereich § 2 Aufgaben der Evangelischen Schulen § 3 Leitbild, pädagogisches Konzept und Schulprogramm § 4 Schulische Angebote § 5 Organisation von Bildung, Erziehung und Betreuung § 6 Wirtschaftliche Selbstständigkeit § 7 Qualitätssicherung.
Sämtliche Ordnungsmaßnahmen sind im § 39 des Sächsischen Schulgesetzes (SächsSchulG) geregelt. In Absatz 2 sind folgende Maßnahmen genannt: 1. schriftlicher Verweis; 2. Überweisung in eine andere Klasse gleicher Klassenstufe oder einen anderen Kurs der gleichen Jahrgangsstufe; 3. Androhung des Ausschlusses aus der Schule; 4. Ausschluss. Mehr Ausgründungen, mehr Autonomie und mehr Mitbestimmung: Das neue Hochschulgesetz des Landes Sachsen- Anhalt greift zahlreiche Diskussionspunkte der Wissenschaftspolitik der vergangenen Jahre auf. Zentrales Ziel ist es, die Wissenschaftseinrichtungen in ihrem besonderen Stellenwert für die Entwicklung des Landes zu stärken Erzieherische Einwirkungen und Ordnungsmaßnahmen gemäß § 53 Schulgesetz NRW (SchulG) setzen ein Fehlverhalten eines oder mehrerer Schüler voraus. Sie sind Reaktionen auf Störungen der Unterrichts- und Erziehungsarbeit der Schule oder auf Gefährdungen von Personen oder Sachen und dienen der Erfüllung des Bildungs- und Erziehungsauftrages der Schule sowie dem Schutz von Personen und. Ordnungsmaßnahmen z.B. in § 53 Schulgesetz NRW aufgeführt. Ordnungsmaßnahmen werden z.B. verhängt, wenn sich Schüler prügeln oder sonst Gewalt gegen Personen und/oder Sachen richten, bei Beleidigungen (unmittelbar oder über soziale Netzwerke - whatsapp, facebook), Mobbing, Cybermobbing oder bei Sexting. Ordnungsmaßnahmen können aufgrund ihrer Tragweite erhebliche Auswirkungen für. eine Berufsfachschule für Gesundheitsberufe besuchen, auf die das Schulgesetz Sachsen-Anhalt keine Anwendung finde oder; In Fällen, in denen eine anderweitige geeignete Ausbildung oder Betreuung gesichert erscheint. Bitte wenden Sie sich an das Landesschulamt Sachsen-Anhalt, wenn Sie. Ihr Kind aus gesundheitlichen Gründen nicht in der Lage ist, eine Schule zu besuchen oder am.
Sachsen-Anhalt: insgesamt bis zu 1000 Euro: Thüringen: insgesamt bis zu 1500 Euro : Grundsätzlich droht einem Schüler bei einer Schulverweigerung nicht nur ein Bußgeld. In Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern und im Saarland können die Schüler sogar strafrechtlich verfolgt werden. In diesem Fall kann eine Geldstrafe von bis zu 180 Tagessätzen oder eine Freiheitsstrafe von bis. Thüringer Schulgesetz geändert. Die Änderungen des Thüringer Schulgesetzes treten gestaffelt in Kraft (2019, 2020 und 2021): I. 24. Juli 2019 bis 31. Juli 2020 geändert wurde § 12 Abs. 6 ThürSchulG (Erprobungsmodelle für Schulkooperationen) II. 1. August 2020 bis 31. Juli 2021 umfangreiche Änderungen insbesondere Integration des Thüringe § 63 Ordnungsmaßnahmen Diese Vorschrift wurde nach der Neufassung des Berliner Schulgesetzes vom 26.01.2004 geändert u./o. neu eingefügt. Klicken Sie hier, um zur Übersicht der Änderungsgesetze zu gelangen. Klicken Sie rechts auf die hochgestellten Ziffern, um direkt zu den einzelnen diese Vorschrift betreffenden Änderungsgesetzen zu gelangen. 1 Gesetz zur Weiterentwicklung des. Sachsen-Anhalt: Landesbildungsserver Schulrecht in der Kategorie Recht Ordnungsmaßnahmen Sachsen-Anhalt - § 44 Schulgesetz Sachsen-Anhalt (§ 44SchulG LSA) Ordnungsmaßnahmen Schleswig-Holstein - § 25Schulgesetz Schleswig-Holstein (§ 25 SchulG SH) Ordnungsmaßnahmen Thüringen - § 51 Thüringer Schulgesetz (§ 51 ThürSchulG) Was tun bei Ordnungsmaßnahmen in der Schule; Telefonberatung.
Schulrecht, Schule, Schüler, Lehrer, Grundschule, Ablehnung, Aufnahme, Gymnasiums, Förderbedarf, AO-SF, Ordnungsmaßnahmen, Noten, Zeugnis, Mobbin Ziffer 3.2 = Ordnungsmaßnahmen (§ 53 Abs. 3 SchulG NRW) Ziffer 3.3 =Schriftliche Aufforderung der Schule Das sich anschließende ·ardnungswidrigkeitenverfahren soll den regel mäßigen Schulbesuch des Schulpflichtigen bewirken. Daher ist es not wendig, dass nach Durchführung der schulischen Maßnahmen die Ver-Datum: 15. September 2014 Seite 1 von 5 Aktenzeichen: 48.01.08 bei Antwort.
Bei Ordnungsmaßnahmen gilt: Will man diese angreifen (oder sollte man dies im Einzelfall tun), so muß dies sofort geschehen: Hintergrund ist das oben gesagte: Der Widerspruch gegen Ordnungsmaßnahmen hat in Sachsen keine aufschiebende Wirkung, d.h. die Ordnungsmaßnahme wird trotz laufender Rechtsmittel grundsätzlich sofort vollzogen Sachsen-Anhalt: § 44 (Ordnungsmaßnahmen) Schleswig-Holstein: 25 (Maßnahmen bei Konflikten mit oder zwischen Schülerinnen und Schülern) Thüringen: § 51 (Pädagogische Maßnahmen und Ordnungsmaßnahmen) Lesetipp Muss ich mir von meinen Schülern alles bieten lassen? Wir beantworten die wichtigsten Anliegen zum Thema Schulrecht. Jetzt mehr erfahren Dass der Ausschluss von der Klassenfahrt. Schulgesetze zu kennen, hilft Eltern weiter! Es gibt keine problematischen Eltern und Lehrer, aber es gibt Eltern und Lehrer, die Probleme haben. Rund um Bildung(Auswahl) Schulgesetz und Schulordnungen im Freistaat Sachsen (+ Lehrerdienstrecht) • ISBN 3-415-02762-7 Sächsisches Schulgesetz - Handkommentar (+ Lehrerdienstrecht) • ISBN 3-472-02260-4 Landesrecht Sachsen. Eine Ordnungsmaßnahme ist u.a. nur zulässig, wenn sich eine Erziehungsmaßnahme sich als wirkungslos erwiesen hat oder nicht geeignet ist. Würde die Wirkung der Erziehungsmaßnahme in einem groben Missverhältnis zur Schwere des Fehlverhaltens stehen, dann ist sie nicht geeignet und eine Ordnungsmaßnahme kann verhängt werden ohne dass im Vorfeld Erziehungsmaßnahmen ergriffen wurden
Zur Sicherung des Erziehungs- und Bildungsauftrags kann er zu Erziehungs- oder Ordnungsmaßnahmen greifen (vgl. § 39 SchulG). Bei den Ordnungsmaßnahmen (schriftlicher Verweis, Überweisung in. Gesetz über die Schulen im Land Brandenburg (Brandenburgisches Schulgesetz - BbgSchulG) In der Fassung der Bekanntmachung vom 2. August 2002 (GVBl.I/02, [Nr. 08], S.78)zuletzt geändert durch Artikel 4 des Gesetzes vom 18 Schleswig-Holsteinisches Schulgesetz (Schulgesetz - SchulG) Vom 24. Januar 2007 * Stand: letzte berücksichtigte Änderung: Inhaltsübersicht sowie §§ 121, 123a und 124 geändert, § 150 aufgehoben (Art. 1 Ges. v. 25.02.2021, GVOBl. S. 201) Fußnoten * Verkündet als Artikel 1 des Gesetzes zur Weiterentwicklung des Schulwesens in Schleswig-Holstein vom 24. Januar 2007 (GVOBl. S. 39) Diesen.
Seit 2007 Ihr Anwalt für Schulrecht in Bayern, Baden-Württemberg, NRW, Hessen, Rheinland-Pfalz, Niedersachsen, Sachen, Thüringen und in allen anderen Bundesländern. Bundesweite Beratung und Mandate als Anwalt für Schulrecht Schulgesetz für Baden-Württemberg (SchG) in der Fassung vom 1. August 1983 § 90 Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen (1) Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen dienen der Verwirklichung des Erziehungs- und Bildungsauftrags der Schule, der Erfüllung der Schulbesuchspflicht, der Einhaltung der Schulordnung und dem Schutz von Personen und Sachen innerhalb der Schule. (2) Erziehungs- und Ordnungsma
Ordnungsmaßnahmen (1) Ordnungsmaßnahmen dürfen nur getroffen werden, wenn dies zur Sicherung der Unterrichts- und Erziehungsarbeit oder zum Schutz von beteiligten Personen erforderlich ist. (2) Ordnungsmaßnahmen können getroffen werden, wenn Schüler oder Schülerinnen vorsätzlich und nachweisbar. 1 Ordnungsmaßnahmen, insb. Verweis, Überweisung in andere Klasse, Ausschluss vom Unterricht & Ausschluss von der Schule in Sachsen gem. § 39 SchulG Sachsen. Schulordnungen - wichtige Rechtsverordnungen in Sachsen: Unterhalb des Schulgesetzes gibt es auch in Sachsen zahlreiche Rechtsverordnungen, die überwiegend schulformbezogen sind, einzelne Themenbereiche aber auch schulübergreifend. HSchG - Hessisches Schulgesetz in der Fassung vom 14. Juni 2005; OAVO - Oberstufen- und Abiturverordnung vom 20. Juli 2009; VOBGM - Verordnung zur Ausgestaltung der Bildungsgänge und Schulformen der Grundstufe (Primarstufe) und der Mittelstufe (Sekundarstufe I) und der Abschlussprüfungen in der Mittelstufe vom 14. Juni 2005; VOGSV - Verordnung zur Gestaltung des Schulverhältnisses vom 19. Schulgesetz für den Freistaat Sachsen (Sächsisches Schulgesetz - SächsSchulG)1 Inhaltsübersicht 1. Teil Allgemeine Vorschriften 1. Abschnitt Erziehungs- und Bildungsauftrag, Geltungsbereich Erziehungs- und Bildungsauftrag der Schule Sorbische Kultur und Sprache an der Schule Geltungsbereich 2. Abschnitt Gliederung des Schulwesen Ordnungsmaßnahmen NRW - § 53 Schulgesetz NRW (§ 53 SchulG) Ordnungsmaßnahmen Rheinland-Pfalz - § 97 Überreifende Schulordnung RLP (§ 97 ÜSchO) Ordnungsmaßnahmen Sachsen - § 39 Sächsisches Schulgesetz (§ 39 SächsSchulG) Ordnungsmaßnahmen Sachsen-Anhalt - § 44 Schulgesetz Sachsen-Anhalt (§ 44SchulG LSA) Zuständig für Ordnungsmaßnahmen nach Satz 2 Nummer 1 und 2 Buchstabe b ist.
Ordnungsmaßnahmen nach § 25 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2, 3 oder 4 SchulG sowie Entscheidungen nach § 25 Abs. 7 SchulG Gegen diesen Bescheid kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe schriftlich oder zur Niederschrift bei der -Schule [genaue Benennung und Anschrift] Widerspruch erhoben werden Schulgesetz für das Land Nordrhein-Westfalen (Schulgesetz NRW - SchulG) Verwaltungsvorschriften zu § 57. § 65 SchulG LSA - Schulträger (1) Schulträger der Grundschulen sind die Gemeinden. (2) Schulträger der anderen Schulformen sind die Landkreise und die kreisfreien Städte. Schulträger der staatlichen agrarwirtschaftlichen Fachschulen ist das zuständige Ministerium, das auch die Dienstaufsicht über diese Schulen ausübt. (3) Die Schulbehörde hat auf Antrag einer kreisangehörigen. Verordnung über schulische Ordnungsmaßnahmen In der Fassung vom 12.1.2002, zuletzt geändert am 19.12.2006. Bundesland: Sachsen-Anhalt Rechtsbereich: Schulrecht Gl.-Nr. Nr. 2231.72. Hier ist die Verordnung über schulische Ordnungsmaßnahmen im WWW zu finden: Anbieter Datenformat Seitenaufteilung Stand; Land Sachsen-Anhalt/juris: HTML: fortlaufender Text: aktuell: Land Sachsen-Anhalt/juris. (§ 60 Schulgesetz Sachsen-Anhalt) In Gemeinden wird ein Gemeindeelternrat und in Landkreisen ein Kreiselternrat gebildet. In Städten führt der Gemeindeelternrat die Bezeichnung Stadtelternrat. Die Schulelternräte der im Gemeindegebiet gelegenen Schulen wählen je ein Mitglied und eine Vertreterin oder einen Vertreter für den Gemeindeelternrat. Liegt in einer Ge- meinde nur eine Schule, so. Ordnungsmaßnahmen dürfen nur auf der Grundlage der §§ 55 und 56 SchulG, der AV EOM sowie der Schulordnungen gemäß § 53 Abs. 2 Satz 3 Nr. 4 und 5 SchulVerfG verhängt werden. Im pädagogischen Zusammenhang hat die Förderung richtiger Verhaltensweisen Vorrang vor Zurechtweisung und Bestrafung - AV EOM Nr. 2 Abs. 2 Satz 1
von Personen und Sachen können Ordnungsmaßnahmen gegenüber Schülern getroffen werden, soweit andere erzieherische Einwirkungen nicht ausreichen. Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit ist zu beachten; insbesondere ist vor Verhängung einer bestimmten Ordnungsmaßnahme zu prüfen, ob nicht eine leichtere Ordnungsmaßnahme ausreicht. (2) Folgende Ordnungsmaßnahmen können getroffen werde Achtung:Nach der letzten Änderung um niedersächsischen Schulgesetz haben die Ordnungsmaßnahmen in den Punkten 3-6 (siehe oben) keine aufschiebende Wirkung mehr. Die Maßnahme kann also Kraft Gesetz sofort vollzogen werden. Nur die Punkte 1 und 2 entfalten noch das Aufschieben der Maßnahme nach einem Widerspruch. Downloads . Links. NLSchB: Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen. VORIS-Katalog.
Ordnungsmaßnahmen (§ 53 Absatz 3 SchulG) sind. der schriftliche Verweis, die Überweisung in eine parallele Klasse oder Lerngruppe, der vorübergehende Ausschluss vom Unterricht von einem Tag bis zu zwei Wochen und von sonstigen Schulveranstaltungen, die Androhung der Entlassung von der Schule, die Entlassung von der Schule, die Androhung der Verweisung von allen öffentlichen Schulen des. Ordnungsmaßnahmen Ordnungsmaßnahmen sind bei schwerem oder wiederholtem Fehlverhalten vorgesehen und müs-sen in der Regel vorher angedroht werden. Sie sind im Schulgesetz abschließend geregelt, d.h. darüber hinaus gibt es keine weiteren Maßnahmen. Über Ordnungsmaßnahmen entscheidet nicht die ein Ordnungsmaßnahmen werden nach dem Berliner Schulgesetz nicht vom Lehrer im laufenden Schulbetrieb, also während des Unterrichts, sondern im Rahmen eines förmlichen Verfahrens verhängt. Der Eingriff in die Rechte des Schülers ist bei Ordnungsmaßnahmen deutlich intensiver als bei Erziehungsmaßnahmen Von dem Wortlaut darf man sich allerdings nicht blenden lassen, denn in der Realität werden immer rascher Ordnungsmaßnahmen verhängt! Erziehungsmaßnahmen in Hamburg gem. § 49 Abs. 2 Hamburgisches Schulgesetz: Erziehungsmaßnahmen beinhalten in Hamburg also den niederschwelligen Bereich pädagogischen Handelns. In Hamburg werden folgende.
§ 53 Absatz 3 SchulG NRW: Ordnungsmaßnahmen sind 1. der schriftliche Verweis, 2. die Überweisung in eine parallele Klasse oder Lerngruppe, 3. der vorübergehende Ausschluss vom Unterricht von einem Tag bis zu zwei Wochen und von sonstigen Schulveranstaltungen. Rechte von Lehrkräften 21.01.2016 13 § 53 Absatz 3 SchulG NRW: Ordnungsmaßnahmen sind 4. die Androhung der Entlassung von der. Allgemeines Schulrecht Unsere beliebten Schulrechtsfälle. Man lernt nie aus - auch als Lehrerin oder Lehrer. Finden Sie in der Rubrik Allgemeines Schulrecht interessante und spannende Schulrechtsfälle Konkrete Antwort auf die Frage von euch: Was ist der Unterschied zwischen Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen Die Ordnungsmaßnahmen sind im Brandenburgischen Schulgesetz DEVFKOLßHQG aufge-zählt und lassen keinen Raum für die Anwendung anderer Ordnungsmaßnahmen. Es be-steht jedoch keine Bindung an die gesetzliche Reihenfolge, dies ergibt sich bereits aus § 4 Abs. 1 Satz 2 EOMV. Vielmehr richtet sich die Anwendung der einzelnen Maßnahmen nac Zur Begründung einer Ordnungsmaßnahme dürfen grundsätzlich auch generalpräventive Gründe angeführt werden (OVG NRW, Az.: 19 B 985/14; In: SchulRecht 3-4/2015, S. 50f). Ordnungsmaßnahmen.